Lebendige Lavant
Natura 2000 Life Lebensministerium

Arten und Lebensräume im Europaschutzgebiet

Im Europaschutzgebiet Untere Lavant kommen eine Reihe von seltenen Arten - vor allem Fische - und Lebensräumen vor, die meist auch als Schutzobjekte in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) im Anhang II genannt sind.

Inhalt - Trennlinie

Steingressling (Gobio uranoscopus)

  Der Steingressling lebt meist in kleinen Rudeln in seichten Flussbereichen und auch Bächen. Die bevorzugte Fließgeschwindigkeit dieses bodenorientierten Fisches liegt zwischen 0,5 und 1,5 m/s (GERSTMEIER & ROMIG, 1998).

 

» mehr Info
Inhalt - Trennlinie

Hundsbarbe (Barbus petenyi Gr.)

 

Barbe (Foto: Lorber) Wie die anderen Barbenarten bevorzugt auch die Hundsbarbe (auch Semling genannt) schnell fließende Flüsse mit Sand- oder Kiesgrund. Die Nahrung setzt sich aus kleinen Bodentieren und vereinzelt Pflanzenkost zusammen.
Foto: Lorber  
» mehr Info
Inhalt - Trennlinie

Koppe (Cottus gobio

 

Koppe Die Koppe führt eine nachtaktive Lebensweise und hält sich nach Möglichkeit tagsüber unter Steinen und anderen Unterständen verborgen. Die Koppe ist ein rheophiler Bodenfisch, der vom Epirhithral bis ins Epipotamal vorkommt. Der wesentliche Faktor für das Vorkommen der Koppe dürfte das Vorliegen eines lockeren, grobkörnigen Sohlsubstrates sein, das die versteckte Lebensweise (Schutz vor Räubern) und die Reproduktion der Koppe ermöglicht.
Foto: KIS  
» mehr Info
Inhalt - Trennlinie

Ukrainisches Bachneunauge (Eudontomyzon mariae)

 

Ukrainisches Bachneunauge Nach heutigem Wissen liegt die Population an der Unteren Lavant bei > 1000, der Erhaltungszustand bei B Die Ukrainischen Bachneunaugen sind während ihrer Entwicklung auf unterschiedlichste Habitatstrukturen angewiesen.
Foto: KIS  

 

» mehr Info
Inhalt - Trennlinie

Streber (Zingel streber)

 

Als Grundfisch lebt der Streber nur in fließendem Wasser an seichten Stellen mit Kiesgrund und ist nachtaktiv. Der Streber hat seinen Verbreitungsschwerpunkt im Epipotamal, tritt aber, verglichen mit seiner Schwesternart Zingel zingel, auch bis in den Übergangsbereich zum Hyporhithral auf.
Foto: W. Köstenberger  
» mehr Info
Inhalt - Trennlinie

Frauennerfling (Rutilus pigus)

 

Frauennerfling (Foto: Lorber) Der Frauennerfling lebt bevorzugt in tieferen Flussbereichen im strömenden Wasser und ernährt sich von kleinen Bodentieren. Zur Laichzeit weisen die Männchen einen intensiven Laichausschlag auf.

 

 

Foto: Lorber  
» mehr Info
Inhalt - Trennlinie

Bitterling (Rhodeus amarus)

 

Bitterling (Foto: Köstenberger) Der Bitterling bewohnt pflanzenbewachsene Uferzonen stehender und langsam fließender Gewässer mit Schlamm- oder Sandgrund; auch in Altarmen größerer Flüsse. Die Nahrung besteht vorwiegend aus Pflanzen und Kleintieren. Das Fortpflanzungsverhalten dieses Fisches ist eng mit dem Vorhandensein von Großmuscheln verknüpft.
Foto: Köstenberger  
» mehr Info
Inhalt - Trennlinie

Weißflossen-Gründling (Romanogobio vladykovi)


  Der Weißflossen-Gründling ist ein gesellig lebender Bodenfisch, der als Nahrung kleine Bodentiere und Algen aufnimmt. Er bevorzugt Flussabschnitte mit höheren Strömungsgeschwindigkeiten, die frei von Schlammablagerungen sind (BANARESCU, 1962; WANZENBÖCK et al., 1989), lt. GERSTMEIER & ROMIG (1998) kommt er jedoch auch in langsam strömenden, tieferen Bereichen des Flussbettes und in Altarmen vor (aus HONSIGERLENBURG & PETUTSCHNIG, 2002).
» mehr Info
Inhalt - Trennlinie

Zingel (Zingel zingel)

 

 

Der Zingel ist ein nachtaktiver Bodenfisch. Im Vergleich zum Streber kommt der Zingel tendenziell in größeren Flüssen und an tieferen Stellen vor (BERG et al. 1989). Der Schwerpunkt seiner Verbreitung liegt im Epipotamal.

» mehr Info
Inhalt - Trennlinie

Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) 

 

Grüne keiljunfger Die Grüne Keiljungfer ist eine Libellenart aus der Familie der Flussjungfern, die zu den Großlibellen gehören. Während ihres Lebens durchläuft die Grüne Keiljungfer einen mehrjährigen Entwicklungszyklus.
Foto: W. Petutschnig  
» mehr Info
Inhalt - Trennlinie

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

 

Auenwälder Bestände dieses Lebensraumtyps kommen als schmales Band von rund 10-15 m entlang der Lavant und im Bereich ehemaliger Flussarme (Altarmrest bei Altach, Altarm bei Allersdorf/Lavantteich, Altarmreste beim St. Andräer Badesee) vor.
Foto: Umweltbüro  
» mehr Info
© Copyright 2012 arco GmbH